Stellenausschreibung

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB) sucht für die Mitarbeit im Forschungsprojekt „Public Attitudes towards the Liberal Script” (PALS) am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung und in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinheiten am WZB zum 1. März 2026 für die Dauer von zunächst einem Jahr (mit der Möglichkeit der Verlängerung) 

eine studentische Hilfskraft (m/w/d) (ID 371)

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10 - 15 Stunden. 

Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung. Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 500 deutsche und ausländische Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.

Das Projekt ist Teil des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“, das seit 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird und an der Freien Universität Berlin angesiedelt ist; SCRIPTS umfasst sieben weitere Berliner Forschungseinrichtungen sowie 20 internationale Partner. SCRIPTS untersucht die zunehmenden, teils polarisierten und radikalisierten Anfechtungen des liberalen Skripts auf nationaler und internationaler Ebene. In einer globalen, vergleichenden und historischen Perspektive werden Wesen, Ursachen und mögliche Folgen dieser Verschärfungen analysiert.

Die erste Welle der Umfrage „Public Attitudes towards the Liberal Script” (PALS) lieferte die bislang umfassendste Darstellung der weltweiten Unterstützung für und Ablehnung des liberalen Scripts. Die in 30 Ländern mit rund 60.000 Befragten durchgeführte PALS-Umfrage identifizierte systematische Unterschiede in der Einstellung der Bürger zu den liberalen Grundprinzipien und deckte sowohl länderübergreifende als auch strukturelle Muster in deren Grundlagen auf. Das Team bereitet derzeit die zweite Welle der PALS-Umfrage vor.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Vorbereitung der PALS 2.0-Umfrage, einschließlich der Entwicklung des Fragebogens, der Dokumentation und der Qualitätssicherung
  • Unterstützung bei der Datenaufbereitung und vorläufigen Analysen auf der Grundlage von PALS 1.0 und anderen Vergleichsdaten
  • Literatur- und Hintergrundrecherchen zu Umfragepunkten, Messkonzepten und thematischen Modulen
  • Mithilfe bei der Organisation interner und internationaler Workshops, einschließlich der Vorbereitung von Materialien und der Protokollführung
  • sonstige übliche Hilfskrafttätigkeiten 

Ihr Profil: 

  • Studium einer Sozialwissenschaft (vorzugsweise Politikwissenschaft oder Soziologie, Data Science) oder einer benachbarten Disziplin; mindestens im dritten Fachsemester des BA oder eingeschrieben im MA
  • sehr gute Kenntnisse im Umgang mit quantitativen Daten und umfangreiche Erfahrung mit mindestens einem Statistiksoftwareprogramm (vorzugsweise R oder Stata) 
  • Fähigkeit Literaturrecherchen durchzuführen und prägnante Zusammenfassungen wissenschaftlicher Arbeiten zu erstellen 
  • starkes Interesse an Umfrageforschung, politischer Soziologie, vergleichender Politikwissenschaft und/oder Meinungsforschung
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit

Wünschenswert: 

  • Kenntnisse in der Gestaltung von Fragebögen
  • Erfahrung in der Analyse (länderübergreifender) Umfragen

Unser Angebot:

  • Vergütung entsprechend der Richtlinien des TdL (zurzeit. 13,98€ pro Stunde ohne Bachelorabschluss und 14,59€ pro Stunde mit Bachelorabschluss)
  • ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
  • ein internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld
  • intensive Einbindung in die wissenschaftliche Community in Form von Kolloquien und Konferenzen
  • umfassende Einarbeitung
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (mindestens 20% der vertraglich vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit)
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
  • Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen
  • vergünstigte Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bei einer Mitgliedschaft im Sozialwerk.Bund
  • Beratungs- und Unterstützungsangebote für WZB-Mitarbeitende in schwierigen Lebenssituationen

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Bei Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an das Assistenzbüro (+49 30 25491 303).         

Weitere Informationen zum Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung unter https://www.wzb.eu/de/forschung/wandel-politischer-systeme/zentrum-fuer-zivilgesellschaftsforschung

Weitere Informationen über das WZB unter www.wzb.eu.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Leistungsübersicht, ggf. Referenzschreiben) bis zum 07.12.2025. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der Woche vom 12.01.2026 statt.